Die Qualität von Edelsteinen bestimmen

Die Qualität von Edelsteinen

15, Sep, 22 5min Lesedauer

Edelsteinkunde

Bestimmung der Qualität von Edelsteinen  

Edelsteine können sich sehr stark unterscheiden. Das zeigt sich ganz deutlich, wenn man verschiedene Exemplare desselben Steins nebeneinanderlegt. Abweichungen zeigen sich etwa durch eine hellere oder dunklere Farbintensität. Aber auch in der Reinheit, die mit den Einschlüssen in den Steinen zusammenhängt und die zwischen durchsichtig, durchscheinend und undurchsichtig schwankt. 

Durch diese Unterschiede alleine lässt sich jedoch noch nicht sagen, ob der Edelstein eine gute oder schlechte Qualität hat. Um diese nach objektiven Maßstäben kategorisieren zu können, wird das sogenannte A-AA-AAA-System verwendet.  

Kriterien des A-AA-AAA-Systems 

Für die Erkennung der Qualität von Edelsteinen gibt es noch kein standardisiertes System, das global angewendet wird. Das liegt zum einen daran, dass die Farbe bestimmter Steine je nach Herkunft variieren kann. Zum anderen daran, dass Unreinheiten bei manchen Steinen unerwünscht sind, bei anderen aber sogar zu einer Wertsteigerung führen können. Um die Qualität dennoch sachlich bestimmen zu können, findet das A-AA-AAA-System immer mehr Anwendung. Aus unserer Sicht ist es unerlässlich, um die Qualität und auch den Wert von Edelsteinen beurteilen zu können. 

Um eine Standardisierung gewährleisten zu können, orientiert sich das A-AA-AAA-System an den Qualitätskriterien für Diamanten, den sogenannten 4 C’s (Colour, Carat, Cut, Clarity). Demnach werden Diamanten weltweit nach Farbe, Gewicht, Schliff und Reinheit miteinander verglichen und kategorisiert. 

Für Edelsteine gibt es diese Vergleichswerte nicht. Hier wird jeder Stein individuell betrachtet. Bei der Bewertung von Edelsteinen nach dem A-AA-AAA-System werden die Faktoren Farbe, Schliff, Reinheit und Gewicht gegeneinander abgewogen. Dabei sind die Farbe und Reinheit die mit Abstand wichtigsten Faktoren.  

Die Faktoren von A, AA und AAA 

In der Farbwissenschaft wird Farbe in drei Faktoren unterteilt: den Farbton (Rot, Grün, usw.), die Sättigung (Intensität der Farbe) und den Ton (hell oder dunkel). Für Edelsteine gibt es noch einen vierten: die Gleichmäßigkeit der Farbe. Die optimale Kombination aus Farbton, Sättigung und Ton unterscheidet sich von Edelstein zu Edelstein.  

Für den Faktor Größe werden das Gewicht sowie der Durchmesser eines Edelsteinmaterials betrachtet. Ungeschliffene Edelsteine haben einen deutlich geringeren Wert als geschliffene.  

Bei vielen Edelsteinen haben auch das Herkunftsland oder der Abbauort eine große Bedeutung für deren Wert. Bei der Qualitätsermittlung nach A, AA, AAA wird dieser Faktor nicht berücksichtigt.  

Grafik Zusammenstellung des Werts eines Edelsteins

 

Die Qualitätseinstufung von Edelsteinen  

Bekommt ein Edelstein die Graduierung AAA, ist er von allerhöchster Qualität. AA-Edelsteine haben eine sehr hohe und A-Edelsteine eine hohe Qualität. Es handelt sich dabei meist um nur kleine Abweichungen. Für Laien sind diese oft nur im direkten Vergleich der Steine miteinander erkennbar. 

Schätzungsweise entsprechen nur etwa zehn Prozent aller Edelsteine dem Prädikat AAA. AA-Edelsteine belaufen sich auf 20 bis 30 Prozent. Mit 50-75 Prozent kommen A-Edelsteine am häufigsten vor. 

Die Reinheitsgraduierung bei MIADANA  

Auch unsere Edelsteine werden nach A-AA-AAA kategorisiert. Für unsere Graduierung haben wir das System um die Kategorien AA+, A+ erweitert. Außerdem können die Edelsteine auch mit B und opak eingestuft werden, wenn diese sehr viele Einschüsse haben, welche die Brillanz des Steines auf ein Minimum oder komplett reduzieren.

Übersicht unterschiedliche Qualitäten von Edelsteinen

 

Die Reinheit von Edelsteinen 

Es gibt kaum einen Edelstein, dessen Struktur makellos ist. Das Wachstum von Edelsteinen ist oft mit der Entstehung kleiner natürlicher Unreinheiten verbunden, die auch Einschlüsse genannt werden. Einschlüsse können in unterschiedlichen Formen auftreten, etwa als Einlagerungen von Fremdkörpern, die vom Edelstein während des Wachstums eingeschlossen werden – wie beispielsweise Flüssigkeiten, Gase oder auch andere Mineralien. Auch hohle Spannungsrisse und feine Sprünge zählen zu den Einschlüssen.  

Die Reinheit eines Edelsteins wird zum einen durch die Menge der Einschlüsse, zum anderen durch die Auswirkung der Einschlüsse auf die Brillanz des Steines bestimmt. Je höher der Reinheitsgrad des Steines ist, desto höher ist auch sein Wert.  

Bei manchen Steinen kommen Einschlüsse häufiger vor als bei anderen. So sind Einschlüsse etwa ein typisches Merkmal von Smaragden, was mit dem Entstehungsort zusammenhängt. Es gibt also auch Steine, bei denen die Einschlüsse nicht direkt auch eine schlechtere Reinheitsgraduierung bedeuten.  

Anhand der Menge, Art und auch Gestalt von Einschlüssen lassen sich Rückschlüsse auf die Herkunft eines Edelsteins ziehen. Sie geben Auskunft, unter welchen geologischen Besonderheiten der Stein entstanden ist. Außerdem zeigen Einschlüsse auch, dass es sich um einen natürlichen Stein handelt. Werden Edelsteine im Labor hergestellt, haben sie keine bis wenige Einschlüsse, da keine Fremdkörper den Prozess stören. Minimale, laborgemachte Einschlüsse sind mit dem Auge nicht erkennbar, lassen sich aber mithilfe von Mikroskopie identifizieren. 

Die Behandlung von Edelsteinen 

In diesem Blogartikel haben wir bereits beschrieben, dass viele der im Handel verfügbaren Edelsteine behandelt wurden, um deren Farbe zu verbessern und Einschlüsse zu minimieren. Dadurch wird zwar die Farbe kräftiger, aber der Wert der Steine sinkt extrem. Die Behandlung von Steinen wirkt sich also negativ auf den Wert aus.  

Da die Edelsteine bei MIADANA direkt aus dem Kleinbergbau kommen, sind sie komplett natürlich, unerhitzt und unbehandelt. Saphire, die also von Natur aus bereits kräftig blau sind, und Rubine, die einen natürlichen pink-roten Farbton haben, sind echte Raritäten. 

 

 

 

 


 

Weitere Edelsteine

1 von 4
Zurück zum Blog